Next Steps

Jury

Juror:innen der 2. Ausschreibungsrunde

  • Raphael Moussa Hillebrand 

    • Der Choreograf, Tänzer, Kurator, Speaker und Aktivist Raphael Moussa Hillebrand wurde in Hongkong geboren. Verwurzelt in Deutschland und Westafrika, aufgewachsen in Berlin und geprägt durch Hip-Hop, schloss er 2014 sein Masterstudium in Choreografie an der Universität der Künste – HZT Berlin ab. Seine Arbeit ist eine Fusion von Körper und Sprache, eine kreative Reise durch dekoloniale Erzählungen, die das Publikum zum Umdenken anregt. Seit über 20 Jahren knüpft er als Mitglied der Gruppen Battle Squad, Animatronik und durch institutionelle Kooperationen kreative Verbindungen zu Tänzer*innen weltweit. Als Ideengeber und Gründungsmitglied der Hip-Hop-Partei Die Urbane setzt er sich für Dekolonialisierung, Empowerment und kulturelle Vielfalt ein. 2020 wurde er mit dem Deutschen Tanzpreis für herausragende künstlerische Entwicklungen ausgezeichnet. Sein aktuelles Theaterstück „2050 – Unsere Utopien“ feierte im Oktober 2024 im Radialsystem Berlin, Premiere. 

  • Sofie Luckhardt

    • Sofie Luckhardt arbeitet in der Künstlerischen Produktion, Dramaturgie und Kulturarbeit. Zwischen 2017 und 2019 war sie in der Produktion von Tanz im August – Internationales Festival Berlin beteiligt. Von 2018 bis Ende 2022 gehörte sie zur Performance-Gruppe THE AGENCY. In enger Zusammenarbeit mit caner teker war sie von 2020 bis Mitte 2025 tätig. Seit 2023 begleitet sie zudem Künstlerinnen wie Ana Lessing Menjibar und entwickelt gemeinsam mit Kollaborateurinnen themenbezogene Formate. An der Akademie für Performing Arts Producer nahm sie 2020 teil, 2021 als Co-Moderation der Alumni-Gruppe zu Arbeitsstrukturen. 2023 zählte sie zu den Teilnehmenden der Cifas Producers Academy im Rahmen des Kunstenfestivaldesarts. Zwischen 2020 und 2024 war sie im Vorstand von ID_Frankfurt e.V. Seit 2020 ist sie bei produktionsbande – netzwerk performing arts producers aktiv, war im Interim Koordinationsteam und ist seit 2022 Ansprechperson für den Fokus Formate. Ab September 2025 wird sie am Theater Freiburg Künstlerische Referentin der Intendanz von Felix Rothenhäusler.

  • Melanie Suchy

    • Melanie Suchy arbeitete nach dem Studium der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissenschaft in Kulturförderinstitutionen, u.a. Deutscher Musikrat und Fonds Darstellende Künste. Später absolvierte sie das Masterstudium in Musiktheater-, Theater- und Tanzkritik in Frankfurt a.M. im Rahmen der Hessischen Theaterakademie und ist seit 2006 freiberuflich als Kulturjournalistin tätig. Sie schreibt von ihren Wohnsitzen Frankfurt a.M. und Düsseldorf aus hauptsächlich über Tanz, Performance, Theater für Lokal- und Regionalzeitungen (wie Rhein-Main-Zeitung/FAZ, Wiesbadener Kurier), für Fachzeitschriften (tanz, Die Deutsche Bühne) und Internetportale sowie für Publikationen von Festivals. Sie ist Redakteurin für die Festschriften zum Deutschen Tanzpreis seit 2018, war und ist Mitglied in mehreren Kuratorien für Projektgelder- und Künstler:innen-Preisvergaben und für die Programmauswahl der Tanzplattformen Deutschland 2010 und 2022 sowie Augenblick Mal! 2015. Per Lehrauftrag unterrichtet sie „Tanz aktuell“ an der Folkwang Universität der Künste Essen.

  • Heike Wrede

    • Heike Wrede ist seit über 25 Jahren als freischaffende Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin tätig, derzeit mit Schwerpunkt in Kassel. Ihre Ausbildung erhielt sie in Stuttgart und San Fransico am DanceVision Institute und arbeitete unter anderem mit BodyCartography Project, Rosy Simas und Antje Pfundtner in verschiedenen Produktionen in Deutschland und den USA. Eigene choreografische Arbeiten wurden in Deutschland, Österreich und den Vereinigten Staaten präsentiert. Ihren Ansatz, Authentic Movement mit kreativem Prozess zu verbinden, vermittelte sie unter anderem bei ImPulsTanz in Wien und erforscht ihn derzeit gemeinsam mit einer transatlantischen Arbeitsgruppe. Als Gründungsmitglied von tanz*werk Kassel e.V. war sie mehrere Jahre im Vorstand aktiv. Im Rahmen des Förderprogramms „Kopf hoch, Kassel“, das zur Abmilderung der Auswirkungen der Coronapandemie eingerichtet wurde, wirkte sie als Jurymitglied im Bereich Kunst und Kultur mit. Seit 2023 ist sie Mitglied des neu gegründeten Kulturbeirats der Stadt Kassel und vertritt dort die Sparte Tanz und Theater.

Jurystatement 1. Ausschreibungsrunde

    Wir haben in der ersten Förderrunde qualitativ hochwertige, profunde Anträge mit kreativen, neuen Konzepten für künstlerische Arbeit und Zusammenarbeit vorgefunden, Anträge, die auch den künstlerischen und institutionellen Reichtum des Tanzes in Hessen widerspiegeln. In diesen Konzepten haben exzellente Künstler:innen und engagierte Institutionen über ihre eigene Arbeit hinausgedacht und andere Träger:innen, Künstler:innen oder Interessengruppen eingebunden, um auch ihr Umfeld zu stärken und neue Kooperationen einzugehen. Auch die hervorragende Vernetzung der Tanzschaffenden über die eigene Region hinweg wurde in den Anträgen sichtbar.

    Dieses große Spektrum der hessischen Tanzszene spiegelt sich in den zehn geförderten Projekten wider, unter denen sich herausragende Einzelkünstler:innen ebenso finden wie Spielstätten und neue Netzwerke. Zudem werden verschiedene Generationen von Künstler:innen ebenso gefördert wie unterschiedliche Regionen innerhalb Hessens, von Kassel bis Wiesbaden. Die Verteilung der Standorte über das ganze Land, zeigt, welche Konzentrationspunkte der Tanzszene bereits existieren und wo sie besonders gefördert wird. Next Steps fördert 2025/26 vier große Strukturvorhaben für den Tanz substanziell. Wir haben Anträge ausgewählt, von denen wir uns starke Impulse für die Tanzszene in Hessen erhoffen, und die eine hohe ästhetische, inhaltliche und strukturelle Diversität aufweisen.


    (Stand: 19.03.2025)

Juror:innen der 1. Ausschreibungsrunde

  • Esther Boldt

    • Esther Boldt arbeitet als Autorin, Tanz- und Theaterkritikerin für Medien wie nachtkritik.de, Theater heute, tanz Zeitschrift, Deutschlandfunkkultur und HR2 Kultur. Zudem verfasste sie Essays über zeitgenössische Ästhetik im Bereich der Darstellenden Künste für verschiedene Publikationen und ist Mitherausgeberin der dreibändigen Reihe „Radical Proximity“, die anlässlich des 20jährigen Bestehens von PACT Zollverein in Essen erschien. Sie unterrichtet Theaterkritik an den Universitäten Frankfurt und Mainz und leitet seit 2019 gemeinsam mit Philipp Schulte die berufsbegleitende Weiterbildung „Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus“, initiiert vom Bündnis internationaler Produktionshäuser. Sie war in verschiedenen Jurys tätig, u. a. bei der Tanzplattform Deutschland 2014, beim Else-Lasker-Schüler-Preis und bei den Autorentheatertagen des Deutschen Theaters 2019.

  • Raphael Moussa Hillebrand 

    • Der Choreograf, Tänzer, Kurator, Speaker und Aktivist Raphael Moussa Hillebrand wurde in Hongkong geboren. Verwurzelt in Deutschland und Westafrika, aufgewachsen in Berlin und geprägt durch Hip-Hop, schloss er 2014 sein Masterstudium in Choreografie an der Universität der Künste – HZT Berlin ab. Seine Arbeit ist eine Fusion von Körper und Sprache, eine kreative Reise durch dekoloniale Erzählungen, die das Publikum zum Umdenken anregt. Seit über 20 Jahren knüpft er als Mitglied der Gruppen Battle Squad, Animatronik und durch institutionelle Kooperationen kreative Verbindungen zu Tänzer*innen weltweit. Als Ideengeber und Gründungsmitglied der Hip-Hop-Partei Die Urbane setzt er sich für Dekolonialisierung, Empowerment und kulturelle Vielfalt ein. 2020 wurde er mit dem Deutschen Tanzpreis für herausragende künstlerische Entwicklungen ausgezeichnet. Sein aktuelles Theaterstück „2050 – Unsere Utopien“ feierte im Oktober 2024 im Radialsystem Berlin, Premiere. 

  • Hanna Knell

    • Hanna Knell studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft, visuelle Anthropologie sowie Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt am Main und Sevilla. Ab 2010 arbeitete sie in unterschiedlichen Konstellationen u.a. am Künstler:innenhaus Mousonturm, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und in der freien Tanz- und Performanceszene Hessens. Von 2018 bis 2021 war Hanna Knell Ko-Leiterin des experimentellen Produktionsorts Frankfurt LAB. Im Jahr 2018 arbeitete sie darüber hinaus im Leitungsteam des ortsspezifischen Festivals IMPLANTIEREN. Seit 2021 ist sie bei der Crespo Foundation als Referentin für die Bereiche Tanz, Kunst als sozialer Praxis und Kulturelle Bildung zuständig.

  • Philipp Schaus

    • Philipp Schaus ist Dramaturg und Kurator im Bereich Tanz und arbeitet derzeit am tanzhaus nrw in Düsseldorf, wo er die Nachwuchsplattform »Now&Next« kuratiert und gemeinsam im Team das Bühnenprogramm und die inhaltliche Ausrichtung des Hauses gestaltet. Er ko-kuratierte die Programmreihen »dances of transgression« (2024/2025) und »Raving Choreographies« (2023). Im Dialog mit Olivia Hyunsin Kim ko-kuratierte er das Festival »Volume Up« (2022) sowie das Festival »Moving Concrete« (2021) gemeinsam mit dem Kollektiv nutrospektif. Mit Sebastian Matthias entwickelte und realisierte er das Forschungslabor »Post Internet Dances« (2023). Er ist Mitgründer der digitalen Klima-Kunst Konferenz »#ClimArtCon« (2019) und Fellow des International Summer Program am Watermill Center in New York City/USA. 2023/2024 wurde Philipp Schaus mit dem Marie-Zimmermann-Stipendium für Dramaturgie ausgezeichnet. Er arbeitete für das Berliner Gorki Theater, die Münchner Kammerspiele, das Zadar Snova Festival/Kroatien und für Robert Wilson.

  • Melanie Suchy

    • Melanie Suchy arbeitete nach dem Studium der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissenschaft in Kulturförderinstitutionen, u.a. Deutscher Musikrat und Fonds Darstellende Künste. Später absolvierte sie das Masterstudium in Musiktheater-, Theater- und Tanzkritik in Frankfurt a.M. im Rahmen der Hessischen Theaterakademie und ist seit 2006 freiberuflich als Kulturjournalistin tätig. Sie schreibt von ihren Wohnsitzen Frankfurt a.M. und Düsseldorf aus hauptsächlich über Tanz, Performance, Theater für Lokal- und Regionalzeitungen (wie Rhein-Main-Zeitung/FAZ, Wiesbadener Kurier), für Fachzeitschriften (tanz, Die Deutsche Bühne) und Internetportale sowie für Publikationen von Festivals. Sie ist Redakteurin für die Festschriften zum Deutschen Tanzpreis seit 2018, war und ist Mitglied in mehreren Kuratorien für Projektgelder- und Künstler:innen-Preisvergaben und für die Programmauswahl der Tanzplattformen Deutschland 2010 und 2022 sowie Augenblick Mal! 2015. Per Lehrauftrag unterrichtet sie „Tanz aktuell“ an der Folkwang Universität der Künste Essen.